Garteln nach dem Kalender – Was Du im Mai machen solltest!

Garteln nach dem Kalender im Mai

Beim Säen, Pflanzen, Mulchen, Düngen etc. ist es besonders wichtig auch die Wetterverhältnisse, Temperaturen, Trockenheit zu beachten. Sind erst einmal die Eisheiligen am 16. vorbei, dann geht es für Gemüsesorten, die wärmeliebend sind, so richtig los.

Wir zeigen Dir im heutigen Artikel, was Du jetzt im Mai in Deinem Garten tun solltest, um Deine Pflanzen zu stärken, Deinem Teich einen Gefallen zu tun und wie Du die Basis für eine ertragreiche Obst- und Gemüseernte legen kannst.

 

Grundsätzlich

Mai Garten Setzlinge

 

  • Jetzt ist es grundsätzlich die Zeit um alle Beete und Kübelpflanzen mit wichtigen Nährstoffen anzureichern. Wer seinen Rasen noch nicht gedüngt hat, sollte das jetzt noch machen.

     

  • Um ein Verdunsten gering zu halten, sollte die Erde in den Beeten an der Oberfläche leicht gelockert werden und anschließend am besten gleich gemulcht werden (Rasenschnitt, Blätter, Mulch…).

     

  • Gestärkte Pflanzen sind gesünder und widerstandsfähiger gegenüber Pilzen und Schädlingen. EM tragen dazu maßgeblich bei. Sie helfen der Pflanze Düngemittel besser aufzunehmen, fördern die Wurzelbildung und sorgen für eine reiche und schmackhafte Ernte.

 

Sprühlösung herstellen

40 ml EM-Aktiv, 10 ml Terrafert Blatt, 10 ml MK 5 und 1 L Wasser in eine Sprühflasche geben. Die Pflanzen damit einmal in der Woche am frühen Morgen und Abend bis zum Tropfen einsprühen. In der Blüte die Dosis auf ein Drittel verringern.

 

Topfpflanzen

Mai Garten Erdbeeren Umtopfen

 

  • Für Topfpflanzen ist es jetzt der ideale Zeitpunkt um sie umzutopfen. Wichtig ist es, nie allzu große Töpfe zu verwenden. Die alte Erde abschütteln und gleich nach dem wieder Einpflanzen gründlich angießen.

     

  • Im Mai ist es auch sehr günstig sie wieder in Form zu bringen. Schneide dazu die trockenen Zweige ab, um die Äste auszudünnen. So schaffst Du wieder Platz für neue Zweige.

     

  • Damit der Transferschock der Pflanzen beim Umtopfen gemindert werden kann und ein schnelleres Anwurzeln erzielt werden kann, empfehlen wir das Angießen mit Multikraft Wurzelgold (1 L Wasser 10 ml Wurzelgold) vorzunehmen. Es stärkt die Pflanzen auf natürliche Art.

 

Kübel- und Balkonpflanzen können jetzt auch nach draußen.

 

Gemüsegarten

Mai Garten Erdbeeren Kartoffeln

 

  • Gemüse, dass die Wärme liebt, darf jetzt auch ins Freie. Tomaten, Zucchini, Paprika, Basilikum und Gurken, welche vorgezogen wurden, können jetzt direkt ins Hochbeet oder in den Garten. Wenn Du sie regelmäßig gießt und mit EM besprühst, dann werden sie gestärkt und belohnen Dich aus Dankbarkeit mit reichem Ertrag.

     

  • Jetzt können neben Salat auch Karfiol, Küchenkräuter, Artischocken, Möhren, Chicoree, Rettich, Radieschen, Bohnen und Zuckermais usw. gesät werden. Am besten ab Mitte Mai an einem sonnigen Platz und direkt ins Beet. Vorher den Boden gut mit Kompost versorgen.

     

  • Gegen Kartoffelkäfer, Läuse, etc. das Brennnessel Extrakt Konzentrat auf die Pflanzen sprühen. Es steigert die Abwehr der Pflanzen und wirkt hervorragend gegen tierische Schädlinge. Denn Brennnesseln können die meisten ungebetenen Gäste nicht ausstehen.

 

Obstgarten

Mai Garten Erdbeeren

 

  • Sobald die ersten grünen Erdbeeren zu sehen sind, dann mit Stroh unterlegen. Dies beugt eventuellen Pilzbefällen vor.

     

  • Bei Pflaumensorten die stark ertragreich sind, wie „Tophit“ oder „Juna“ sollte man jetzt durch rechtzeitiges Ausdünnen die Fruchtbildung fördern. So erntet man sehr saftige, aromatische und größere Früchte. 15-20 Früchte pro Meter Fruchtholz kann man stehen lassen.

     

  • Stachelbeeren und Ribiseln sollten vor allem während der Blütezeit gut gegossen werden. So wird einem späteren Fruchtfall vorgebeugt.

 

Ziergarten

Mai Garten Erdbeeren Gladiolen

 

  • Gladiolen und Dahlien können jetzt ausgepflanzt werden. Dazu ihre Knollen in durchlässigen, sandigen Boden spatentief setzen. Eine Pflanzenstütze zum späteren Aufbinden am besten schon vorher einbringen, um die Knolle auf keinen Fall zu verletzen.

     

  • Narzissen und Tulpen, welche verblüht sind, sollten jetzt ausgebrochen werden, damit die Samenentwicklung die Pflanze nicht schwach macht.

     

  • Braune Blütenstände des Flieders kann man nun herausbrechen. Dabei sollte man nicht die neuen Blatttriebe verletzten, denn an ihren Enden entstehen die Knospen für das nächste Jahr.

     

  • Begonien, Bleiwurz und Fuchsien können jetzt auf den Balkon gesetzt werden, da höchstwahrscheinlich die Frostgefahr vorüber ist.

     

 

Teiche und Naturpools

Mai Garten Erdbeeren Teich

 

  • Da Gewässer individuelle Lebensräume sind, ist das Thema Teichbehandlung komplexer als man denkt. Mag. Robert Rotter, der ein Ökologe und EM-Fachberater ist, hilft uns mit einigen Tipps, um typische Behandlungsfehler zu vermeiden:

     

    • Das wichtigste bei Teichbehandlungen ist die Geduld. Bis die eingebrachte Mischung nach 2-3 Tagen auf den Boden sinkt, kann es sein, dass Trübungen auftreten. Deshalb am besten im Pflanzbereich einbringen, damit ein häufiges Aufwirbeln verhindert wird.

       

    • Mehr bedeutet in diesem Fall nicht besser, legt er weiter aus. Nicht einfach schnell die Dosierung erhöhen, sondern besser regelmäßig in kleinen Dosen behandeln.

       

    • Unerlässlich sei es auch am Ende des Sommers nicht mit den Behandlungen aufzuhören, sondern dem Teich eine Herbstbehandlung zu gönnen. Dann kann er perfekt vorbereitet seine Winterpause eingehen.

       

    • Weiters sollte man immer nach einer Ursache forschen, warum irgendein Problem entstanden ist und die Ist-Situation genau abklären.

       

  • Um Algen zu reduzieren und den Kreislauf des Wassers zu stabilisieren, leisten EM eine große Hilfe. Sie fördern das Pflanzenwachstum, das ökologische Gleichgewicht und mindern die Bildung von Algen.

 

Bei einer Wassertemperatur von über 5°C alle 4-6 Wochen die Behandlung durchführen. Wenn die Wassertemperaturen über 20°C steigen, dann die einmalige Dosis auf 2-3 Anwendungen aufteilen und im Abstand von ca. 10 Tagen durchführen. Anschließend die Behandlung mit der normalen Dosis alle 4-6 Wochen 3-4-mal wiederholen.

 

Dosis

Für 10 m³ benötigt man 10 L EM-Aktiv, 1 kg ZeoBas ultrafein, 0,40 kg EM Keramikpulver. Im Verhältnis 1:1 mit dem Teichwasser vermengen und mit einer Gießkanne in Pflanzenzonen, in den Wasserläufen und am Ufer ausbringen.

 

 

Tipp: Zur Stabilisierung der Wasserqualität für umgewälztes Wasser empfehlen wir EM Keramik 35-mm-Pipes mit EM Keramik graue Pipes (auf Schnüren aufgefädelt oder in Säcken), im Uferbereich oder an anderen gut durchströmten Stellen, anzubringen.