Im März Hochbeet selbst machen – so gelingt es

DIY Hochbeet

 

Egal ob Du Gemüse, Obst oder Kräuter pflanzen willst – ein Hochbeet bietet die bestmöglichen Wachstumsbedingungen. Doch woran sollte man denken und wie befüllt man es richtig?

Wir verraten Dir, was es beim Bau eines Hochbeetes zu beachten gibt.

 

Warum soll es ein Hochbeet sein?

Der Trend geht immer mehr in Richtung Hochbeete und das ist auch nicht verwunderlich. Zum einen erleichtert es Dir die Gartenarbeit und erspart Dir lästiges Bücken bei der Pflege. Zum anderen sind die Pflanzen vor ungebetenen Gästen in Sicherheit und außerdem ist die Kulturzeit dort kürzer als in normalen Beeten. Dies liegt daran, dass die Bodentemperatur im Flachbeet circa 6° C unter der im Hochbeet liegt. Zudem kann man Hochbeete dichter bepflanzen und am Rand Kletter- und Rankgemüsesorten einsetzen, deren Triebe auch hinabhängen können.

 

Selbst ein Hochbeet bauen

 Vor dem Bau des Hochbeetes solltest Du Dir unbedingt drei wichtige Fragen stellen:

  • Wo ist der beste Standort für das Hochbeet?
  • Aus welchem Material sollte es beschaffen sein?
  • Welche Größe wäre ideal?

 

Wählst Du eine Nord-Süd-Ausrichtung des Hochbeetes, dann kann das Sonnenlicht optimal genutzt werden. Und bei der Entscheidung der Länge und Breite solltest Du daran denken, dass die gesamte Oberfläche mit den Händen erreichbar sein soll. Eine ideale Arbeitshöhe liegt bei circa 80-120 cm.

Das klassische Hochbeet baust Du aus druckimprägniertem oder naturbelassenem Holz. Hier ist speziell wetterfestes, heimisches Gehölz wie die Lärche zu erwähnen. Kleine Hochbeete (50cm x 50cm x 80cm) kannst Du auch einfach aus Backsteinen herstellen. Zum Schutz vor Wühlmäusen bringen viele gern Maschendraht oder ein Gitter am Boden an.

 

Auf den richtigen Inhalt kommt es an

Das besonders Wichtige am Hochbeet liegt in seinem Inneren. Damit Verrottungsvorgänge in Gang gesetzt werden und sich eine natürliche Heizung entwickelt, ist es unerlässlich das Hochbeet in Schichten zu befüllen. Grundsätzlich gilt, dass das Füllgut nach oben hin immer feiner werden sollte.

 

Die Schichten-Füllung von unten nach oben

  • Grobes Schnittgut: Holzschnitte, Geäst und Zweige aus dem Garten ca. 25 Zentimeter

     

  • Feines Schnittgut: Rindenmulch, Äste klein zerteilt, Rasenschnitt, Laub ca. 20 Zentimeter

     

  • Grober Kompost: halbfertiger Kompost, Pferdemist ca. 20 Zentimeter

     

  • Feiner Kompost: Reifer Kompost, Bokashi, Alterde, torffreie Pflanzenerde bis oben hin

 

Ina’s Tipp:

Arbeite doch in die letzte Schicht Bio Bokashi Terra (100 g für 1m²) mit ein und gieße sie mit der EM-Aktiv Lösung (1L Wasser, 5ml EMa) an.

Alternativ kannst Du auch Bokashi (EM-Kompost, 500 g pro 1m²) mit ZeoBas Urgesteinsmehl (100 g pro 1m²) verwenden. Anschließend wieder gut mit der EM-Aktiv Lösung angießen (1L Wasser, 10ml EMa).

 

Bio Bokashi Terra

Bio Bokashi Terra

Em AktivEM-Aktiv
bokashi getrocknetBokashi ZeoBasZeoBas Urgesteinsmehl