Garteln im September: Jetzt für die kalte Jahreszeit vorsorgen
"Der Herbst ist ein zweiter Frühling, wo jedes Blatt zur Blüte wird." (Albert Camus)
Die lauen Sommerabende im Garten gehen zu Ende; der Herbst steht vor der Tür. Doch die Arbeit draußen ist noch nicht vorbei. Jetzt im September müssen Schritte unternommen werden, um den eigenen Garten winterfest zu machen und um unliebsame Überraschungen im nächsten Jahr zu vermeiden.
5 Bereiche, in denen Du Deinen Garten auf die kalte Jahreszeit vorbereiten kannst:
- Allgemeines im Zier-, Obst- und Gemüsegarten
- Blüten-Stauden und Blüten-Gehölze mit Laub schützen
- Beete mit organischem Dünger und Mulch versorgen
- Bäume mit EM Keramik Baumanstrich stärken
- Garten für willkommene Nützlinge zurechtmachen
1. Allgemeines im Zier-, Obst- und Gemüsegarten
- Nach dem Sommer ist jetzt eine Herbstkur ideal für Deinen Rasen. Dazu den Rasen mähen, düngen und kahle Stellen nach säen.
- An trockenen Tagen Samen von einjährigen Pflanzen sammeln – sie sind das richtige Saatgut für die nächste Saison.
- Getrocknete, faulige Früchte und Fallobst sollten entfernt werden. Sie bilden nämlich den Nährboden für Schimmel, Fäulnis und andere Pflanzenkrankheiten.
- Kürbisse, deren Stiel eingetrocknet ist und welche die typische Form haben, können jetzt geerntet werden. Ebenso die Walnüsse. Heruntergefallenen Nüsse aufheben, die grüne Schale entfernen und am besten trocken lagern.
- Nun ist auch eine gute Zeit, um geerntetes Gemüse zu versorgen und für den Winter zu konservieren.
Inas Tipp: Restliches süßes Obst zu leckerem Fruchtleder verarbeiten. Früchte schneiden, pürieren und auf ein Backblech mit Backpapier circa 3-5 mm dick aufstreichen. Bei 50-80 °C mehrere Stunden trocknen (oder Dörrgerät verwenden), bis das Obst ledrig ist und nicht mehr klebt. Anschließend von der Folie abziehen, in Streifen schneiden und in Schraubgläsern aufbewahren. 😋
2. Blüten-Stauden und Blüten Gehölze mit Laub schützen
Winterharte Blüten-Stauden und -Gehölze kommen im Ziergarten meist gut ohne zusätzliche Versorgung mit Laub zurecht. Jedoch in Gegenden wo Minusgrade vorherrschen, brauchen manche empfindliche Stauden zusätzlichen Schutz im Winter.
Dann ist es empfehlenswert, wöchentlich 1-2x das Laub mit EM Aktiv einzusprühen und es anschließend unter Sträuchern, Stauden und Gehölzen auszubreiten (Auf 10 Liter Wasser kommt 1 Liter EM Aktiv). Hierbei dient das Laub als hervorragender Frostschutz.
Brombeer-, Himbeersträucher und Schwarze Johannisbeere werden gerne von Mehltau und Spinnmilben befallen. Kirsch-, Pfirsich- und Apfelbäume leiden oft unter Apfelwicklern oder Fruchtfliegen. Vorbeugend wäre es ratsam ab Ende September die Baumscheiben und die Sträucher mit Schachtelhalm Extrakt Konzentrat, Brennnessel Extrakt Konzentrat und EM (EM Aktiv, MK 5, Terrafert Boden) zu besprühen und zu begießen.
Tipp: Jetzt auf Schnecken und ihre Eier achten und sie absammeln. So wird deren Vermehrung vorgebeugt und im kommenden Jahr das Schnecken-Problem begrenzt.
3. Beete mit organischem Dünger und Mulch versorgen
Damit der Boden vor der Kälte noch einen letzten Schliff bekommt und schon für die wärmere Jahreszeit vorgesorgt wird, Beete am besten mit organischem Dünger und Mulch versorgen.
- Als erstes fermentierte Abfälle (Bokashi) oder Mist in den Boden einarbeiten. Eingearbeitetes Bokashi mit Urgesteinsmehl (ZeoBas ultrafein) und mit EM-Karmikpulver bestreuen (pro 10m² 1 kg ZeoBas ultrafein verwenden). Dies bietet den Vorteil, dass durch eine leicht wärmere Bodentemperatur das Bodenleben aktiviert, Feuchtigkeit aufgenommen, und Mist zu nährstoffreichem Dünger um- oder abgebaut wird. Im Frühjahr steht dieser den Pflanzen dann gleich zur Verfügung.
- Dann eine Schicht organischen Mulch aufbringen; dies sorgt für den idealen Schutz den Winter über. Es gibt verschiedene Arten von Mulch. Organisches und mineralisches Mulchmaterial wird unterschieden. Eine einfache organische Mulchabdeckung besteht aus einem Gras-Laubgemisch. Dieses verrottet und wird zu einem nährstoffreichen Dünger. Die Mulchschicht schützt die Winterpflänzchen auch vor dem Frost und bietet weiteren Insekten ein sicheres Versteck.
- Zum Schluss noch die Mulchfläche mit EM gießen ( 1 L EM-Aktiv auf 10 L Wasser pro m² ).
4. Bäume mit EM Keramik Baumanstrich stärken
Damit die Bäume vor allem in der kalten Jahreszeit widerstandsfähig werden und Schädlinge und Pilze auf den Stämmen gehemmt werden können, ist eine Versorgung mit EM Keramik Baumanstrich genau das Richtige. Eintrittspforten oder Wunden für Bakterien und Pilze werden dadurch verschlossen und die Sporen werden unterdrückt. Durch die hellgraue Farbe der Paste wird auch das Sonnlicht stärker reflektiert und somit die Temperaturschwankungen gemindert. Hierzu 1 Teil EM Aktiv mit 1 Teil EM Keramik Baumanstrich verrühren und auf dem Baumstamm verstreichen. Werden Äste zurückgeschnitten, dann kann die Paste auch auf die Wunden aufgetragen werden.
5. Garten für willkommene Nützlinge zurechtmachen
Um im kommenden Frühling einen willkommenen Nützling - den Igel - begrüßen zu können, ist es wichtig, dass er sich jetzt im heimischen Garten wohlfühlt. Für seinen Winterschlaf benötigt er unbedingt einen versteckten und trockenen Unterschlupf.
Meist suchen sich die kleinen Gäste diesen selbst, doch mit einem Igelkörbchen aus Weide machst Du es ihm viel leichter. Einfach den Korb mit der Öffnung (Eingang) Richtung Süden oder Osten in die Wiese legen und mit Laub bedecken. Die obere Seite des Korbes mit Blättern, einer wasserundurchlässigen Folie und Zweigen schützen.
Jetzt ist alles für eine „fruchtbare Garten-Saison“ im nächsten Jahr vorbereitet.
Tipp: Wer jetzt winterfestes Gemüse pflanzt, kann in der kalten Jahreszeit frische und knackige Ernte einbringen. Hier mehr lesen…
Bio GartenpaketIm Paket enthalten:
Damit ist Dein Garten Erfolg gesichert! |